Pflege und Reinigung von Kelim Teppichen und Kelim Kissen
Wie reinige und pflege ich meinen Kelim Teppich oder Kelim Kissen richtig?
Unsere Kelim Teppiche und Nomaden-Textilien sind handgewebte Unikate – langlebig, robust und voller Geschichte. Mit den folgenden Tipps zur Pflege und Reinigung kannst du dafür sorgen, dass dein Kelim dir viele Jahre Freude bereitet.
1. Regelmäßig staubsaugen – aber sanft!
Sauge deinen Kelim 1–2 Mal pro Woche auf niedriger Stufe ohne rotierende Bürste. Kehre auch die Rückseite regelmäßig, um Staub und Schmutz zu entfernen. Das verlängert die Lebensdauer erheblich.
2. Flecken mit milder Seife entfernen
Kleine Verunreinigungen lassen sich mit kaltem Wasser und einer milden Seifenlauge (z. B. Kernseife) behandeln. Mit einem leicht angefeuchteten Schwamm auftragen, vorsichtig tupfen (nicht reiben!), anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trocken tupfen. Danach lufttrocknen lassen.
3. Professionelle Reinigung alle 5–10 Jahre
Bei Bedarf helfen wir dir gerne weiter: Wir begutachten deinen Kelim kostenlos und lassen ihn auf Wunsch professionell reinigen – natürlich bei einem spezialisierten Betrieb für Wollteppiche und Naturfarben.
4. Schwere Möbel? Teppich regelmäßig drehen!
Stehende Möbel können den Kelim auf Dauer verziehen. Drehe ihn alle paar Monate um 180°, besonders bei einseitiger Nutzung oder Sonneneinstrahlung. Viele Kelims sind beidseitig verwendbar – ein gelegentliches Umdrehen hilft gegen Abnutzung.
5. Fransen schützen
Bitte niemals kämmen. Stattdessen leicht ausschütteln oder vor/zurück schlagen. Bei ersten Schäden an den Fransen empfehlen wir eine kleine Reparatur – sie ist günstig und verhindert größere Schäden am Gewebe.
6. Nässe unbedingt vermeiden
Wolle liebt Trockenheit. Starke Feuchtigkeit kann die Struktur des Kelims verziehen oder im schlimmsten Fall Schimmel verursachen. Auch Naturfarben können auslaufen – deshalb nie im nassen Zustand lagern.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich einen Kelim reinigen?
Regelmäßiges Saugen genügt. Alle 5–10 Jahre eine professionelle Reinigung – abhängig von der Nutzung.
Darf ein Kelim in die Waschmaschine?
Nein! Bitte nie maschinell waschen – die Struktur und Farben können beschädigt werden. Immer per Hand oder professionell reinigen lassen.
Wie lagere ich meinen Kelim richtig?
Eingerollt (nicht gefaltet!), mit Baumwolltuch umwickelt, an einem trockenen, dunklen Ort. Zedernholz oder Lavendelsäckchen beugen Mottenbefall vor.
Weitere Informationen & Verlinkungen
➤ Unsere Kelim Teppiche entdecken
➤ Kelim Läufer in Sondermaßen ansehen
➤ Qashqai-Nomadinnen – Meisterinnen des Kelim-Handwerks
Wir wünschen dir viel Freude mit deinem Kelim Teppich, Kissen oder Pouf!
Hast du Fragen?
Unser Kundenservice-Team hilft dir gerne persönlich weiter:
Telefon: +49 40 589 72 639
E-Mail: info@beyondknots.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr
Leave a comment